
CASE STUDY | DIGITAL HEALTH
Digitale Infrastrukturverwaltung in öffentlichen Krankenhäusern in der Lombardei, Italien

Herausforderung
Digitale Infrastrukturen, IT-Dienste, Cybersicherheit und Rechenzentren sind entscheidende Komponenten für den Betrieb von Krankenhauseinrichtungen, insbesondere in dieser Zeit der Gesundheitskrise. Das Krankenhaus, ähnlich wie ein großes Unternehmen, verfügt über eigene Kommunikationsanlagen, die die Stationen verbinden, den Datenaustausch ermöglichen (von E-Mails bis zu medizinischen Aufzeichnungen), Audio- und Videokonferenzdienste verwalten und strenge Daten- und Cybersicherheitsstandards gewährleisten müssen. Digitale Infrastrukturen und ICT-Dienste sind entscheidende Aspekte für die Aktivität einer Krankenhauseinrichtung. Solche Infrastrukturen und Dienste müssen kontinuierlich überwacht, verwaltet und in Bezug auf Technologie und Sicherheit weiterentwickelt werden. Die Entscheidung, deren Verwaltung auszulagern, ermöglicht eine bessere Kontrolle und eine konstante technologische Entwicklung. Die Krankenhäuser Niguarda, Istituto dei Tumori und Centro Gaetano Pini in Mailand haben Italtel ausgewählt, um diese digitalen IT-Dienste zu verwalten und sich auf die Gesundheitsdienste zu konzentrieren, die den Bürgern angeboten werden. Die Gesundheitskrise durch Covid-19 hat die Bedeutung digitaler Infrastrukturen für den Betrieb komplexer Organisationen wie Krankenhäuser bestätigt. In dieser kritischen Phase für das Gesundheitssystem aufgrund der Pandemie ist es für Krankenhäuser auch entscheidend, auf die Unterstützung von Partnern vertrauen zu können, die über die entsprechenden IT- und Cybersicherheitsexpertise verfügen, um die bestmögliche Verwaltung der digitalen Infrastrukturen zu gewährleisten und die Weiterentwicklung hin zu den innovativsten Technologien zu planen, die notwendig sind, um die Effektivität und Qualität der bereitgestellten Dienstleistungen zu verbessern.
ASST Grande Ospedale Metropolitano Niguarda hat sich entschieden, Italtel im Rahmen eines fünfjährigen Rahmenvertrags mit der Verwaltung von Multivendor-Infrastrukturen für Telekommunikation, Daten, Unified Collaboration, Sicherheit und NOC (Network Operation Center) zu beauftragen. Die Fondazione IRCCS Istituto Nazionale dei Tumori und ASST Centro Specialistico Ortopedico Traumatologico G. Pini haben sich bereits diesem Vertrag angeschlossen. Es gibt noch 9 weitere Organisationen, die die Dienste schrittweise aktivieren könnten.
Lösung
Mit seinem technischen Personal führt Italtel komplexe Eingriffe vor Ort durch, wie z. B. infrastrukturelle Weiterentwicklungen, ohne dass es zu Unterbrechungen bei den Aktivitäten der ASST kommt. Es bietet innovative Lösungen – beispielsweise in der Cloud-Logik – und arbeitet im Bereich Cybersicherheit, um Risiken zu identifizieren, zu mindern und zu verhindern.
Die von Italtel verwalteten Dienstleistungen basieren auf der innovativen Natur der angebotenen technologischen Lösungen, auf der Fähigkeit, bewährte Methoden bei der Bereitstellung von Dienstleistungen mit aktuellen Produkten umzusetzen, und auf der Bereitschaft, Projekte und experimentelle Anwendungsfälle in Übereinstimmung mit den Entwicklungstrends der ICT und den neuesten technologischen Innovationen anzugehen.
All dies erfolgt unter der Perspektive der vollständigen Einhaltung von Standards und Vorschriften sowie mit besonderem Augenmerk auf Sicherheitsrichtlinien, die heutzutage ein entscheidender Faktor sind.
In Zusammenarbeit mit den Gesundheitsinstitutionen und anderen beteiligten Anbietern, um einen Mehrwert zu schaffen, implementiert Italtel ein integriertes und synergetisches Dienstleistungsmodell, das auf der kontinuierlichen Überwachung der vertraglichen Indikatoren und der entsprechenden Key Performance Indicators (KPIs) basiert.
Die Dienstleistungen werden vom spezialisierten Personal von Italtel erbracht, das vor Ort in den Krankenhauseinrichtungen arbeitet, unterstützt von iNOC, dem Zentrum von Italtel für intelligente Monitoring-Aktivitäten, Leistungsanalysen, Service-Wiederherstellung und Trendanalysen zur Definition von Strategien für die Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen.